TEIL 1: Einführung - wirtschaftliche Betätigung im Kommunal- und Steuerrecht; Betrieb gewerblicher Art (BgA); u. a. Abgrenzung hoheitliche Tätigkeit – Vermögensverwaltung – BgA; Zusammenfassung mehrerer BgA (steuerlicher Querverbund); Vergleich Kapitalgesellschaft – Personengesellschaft – BgA; Gewinnermittlung (EÜR – Bilanzierung). TEIL 2: Körperschaftsteuerpflicht der öffentlichen Hand (...)
TEIL 1: Einführung in das Umsatzsteuerrecht, Umsatzsteuerliche Prüfungsreihenfolge, Steuerbarkeit § 1 UStG, Lieferung und sonstige Leistung, Unternehmereigenschaft, Inland, Entgelt (Leistungsaustausch), Rahmen des Unternehmens, Steuerbefreiung § 4 UStG, Option nach § 9 UStG (...)
Für alle, die bereits auf die neue Rechtslage umgestellt haben oder die erst zum 1.1.2027 umstellen werden, präsentieren wir die neuesten Entwicklungen und Verlautbarungen der Finanzverwaltung (BMF, OFD etc.). Zudem werden nochmals die wesentlichen Änderungen in den einzelnen Bereichen der Kommunen dargestellt (Feuerwehr, Friedhof, Bildung, Personalüberlassung, interkommunale Zusammenarbeit etc.).
Das Seminar gibt Ihnen einen Überblick über die wesentlichen Rechte und Pflichten von Mandatsträgern in Aufsichtsorganen von Stadtwerken, kommunalen Versorgungsunternehmen etc. Wesentlicher Fokus liegt hierbei auf der Rechtsform der GmbH. Beleuchtet werden auch die damit verbundenen Themen im Spannungsfeld zwischen gesellschaftsrechtlichem und kommunalrechtlichem Mandat.
Im Webinar " Informationssicherheit – aktuelle Gefährdungslage und Maßnahmen zur Cyber Resilienz" stehen die Herausforderungen und Lösungsansätze im Bereich der Informationssicherheit im Mittelpunkt.
Im Jahr 2020 wurde das Eigenbetriebsgesetz Baden-Württemberg (EigBG BW) geändert. Infolgedessen wurde die Eigenbetriebsverordnung (EigBVO) neu gefasst. Hierbei wurde auch die Einführung des NKHR in den Jahren bis 2020 berücksichtigt. Somit haben die Kommunen, die einen Eigenbetrieb führen die Wahl, ob Sie die neue EigBVO-HGB oder EigBVO-NKHR anwenden möchten.
Mit unserer Veranstaltungsreihe „Tax CMS – Do it yourself“ begleiten wir Sie in 4 Terminen aktiv beim Aufbau Ihres individuellen Tax-Compliance-Management Systems. Sinnvoll umgesetzt kann ein Tax CMS – Projekt auch konkrete Mehrwerte bringen: So werden bestehende Prozesse und Strukturen innerhalb der Kommune transparent gemacht und können im Zuge eines modernen Verwaltungsmanagements laufend optimiert werden.
Neuregelung § 2b UStG, Tätigkeit im Rahmen der öffentlichen Gewalt, Wettbewerb, Ausnahmeregelungen des § 2b UStG im Einzelnen, Voraussetzungen nach § 2b Abs. 2 UStG, Interkommunale Zusammenarbeit im Sinne des § 2b Abs. 3 UStG, unternehmerische Tätigkeiten im Sinne des § 2b Abs. 4 UStG (...)
Die Bedeutung eines Tax-Compliance-Management-Systems hat in der Vergangenheit stark zugenommen. Dies ist unter anderem auf § 153 AEAO zurückzuführen, wonach ein Tax-Compliance-System ein starkes Indiz (...)
Die Umsetzungsfrist des § 2b UStG wurde erneut um zwei Jahre verlängert. Bereits heute stellt sich die Frage, wie die im Rahmen des § 2b UStG gewonnen Informationen bestmöglich in die bestehende Prozesslandschaft integriert werden können. Gleichzeitig gilt es sicherzustellen, dass neue Verträge und Leistungsbeziehungen, welche erst nach der Einnahmenanalyse bzw. nach Einführung des § 2b UStG abgeschlossen werden, steuerlich erfasst und geprüft werden.
TEIL 1: Einführung - wirtschaftliche Betätigung im Kommunal- und Steuerrecht; Betrieb gewerblicher Art (BgA); u. a. Abgrenzung hoheitliche Tätigkeit – Vermögensverwaltung – BgA; Zusammenfassung mehrerer BgA (steuerlicher Querverbund); Vergleich Kapitalgesellschaft – Personengesellschaft – BgA; Gewinnermittlung (EÜR – Bilanzierung). TEIL 2: Körperschaftsteuerpflicht der öffentlichen Hand (...)
TEIL 1: Einführung in das Umsatzsteuerrecht, Umsatzsteuerliche Prüfungsreihenfolge, Steuerbarkeit § 1 UStG, Lieferung und sonstige Leistung, Unternehmereigenschaft, Inland, Entgelt (Leistungsaustausch), Rahmen des Unternehmens, Steuerbefreiung § 4 UStG, Option nach § 9 UStG (...)
Mehr Nachhaltigkeit und weniger Klimawandel – diese Ziele zu erreichen, gilt als eine der größten gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Durch die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) verpflichtet die EU zukünftig deutlich mehr Unternehmen als bisher zur Nachhaltigkeitsberichterstattung. Die verpflichtenden Berichtsinhalte werden dabei mittels verbindlicher EU-Nachhaltigkeitsstandards vereinheitlicht. (...)
Mit dem erfolgten Beschluss des Bundesrats zum Jahressteuergesetz 2024 wurden, neben der Verlängerung des Optionszeitraums für § 2b UStG, weitere gesetzliche Änderungen eingeführt, die wir im Rahmen des Seminars vorstellen werden. Daneben möchten wir auf die im Laufe des Jahres veröffentlichen Schreiben des Bundesfinanzministeriums und der Bundesländer eingehen (z. B. zum Vorsteuerabzug und zur E-Rechnung). (...)
Auch in diesem Jahr hat sich wieder einiges im Bereich der Erneuerbaren Energien getan. Zu Mitte Juni diesen Jahres trat das Solarpaket in Kraft, das es Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen deutlich einfacher machen soll, Photovoltaik (PV)-Anlagen zu installieren und Solarenergie zu nutzen. (...)
TEIL 1: Einführung - wirtschaftliche Betätigung im Kommunal- und Steuerrecht; Betrieb gewerblicher Art (BgA); u. a. Abgrenzung hoheitliche Tätigkeit – Vermögensverwaltung – BgA; Zusammenfassung mehrerer BgA (steuerlicher Querverbund); Vergleich Kapitalgesellschaft – Personengesellschaft – BgA; Gewinnermittlung (EÜR – Bilanzierung). TEIL 2: Körperschaftsteuerpflicht der öffentlichen Hand (...)
TEIL 1: Einführung in das Umsatzsteuerrecht, Umsatzsteuerliche Prüfungsreihenfolge, Steuerbarkeit § 1 UStG, Lieferung und sonstige Leistung, Unternehmereigenschaft, Inland, Entgelt (Leistungsaustausch), Rahmen des Unternehmens, Steuerbefreiung § 4 UStG, Option nach § 9 UStG (...)
Einige Kommunen haben bereits auf die neue Rechtslage umgestellt. Doch für die meisten Kommunen steht die Umstellung zum 1.1.2025 noch bevor. Für beide Gruppen ist aber wichtig, hier am Ball zu bleiben und die aktuellen Entwicklungen beim § 2b UStG zu verfolgen, (...)
Energieversorgungsunternehmen sehen sich immer wieder unlauteren Geschäftspraktiken der Konkurrenz ausgesetzt. Mit harten Bandagen wird um die Gunst der Kundschaft gekämpft. Dies geschieht leider nicht ausschließlich mit fairen Mitteln.
Mehr Nachhaltigkeit und weniger Klimawandel – diese Ziele zu erreichen, gilt als eine der größten gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Durch die Corporate Sustainability Reporting Deirective (CSRD) verpflichtet die EU zukünftig deutlich mehr Unternehmen als bisher zur Nachhaltigkeitsberichterstattung.
Die Bundesregierung hat sich das Ziel gesetzt, den Anteil erneuerbarer Energien am Bruttostromverbrauch bis 2030 auf 80 Prozent zu steigern. Zu diesem Zweck soll der Zubau von Photovoltaikanlagen in Deutschland auf jährlich 22 Gigawatt erhöht werden.
Im Webinar "Informationssicherheit im Fokus der aktuellen Bedrohungslage" stehen die Herausforderungen und Lösungsansätze im Bereich der Informationssicherheit im Mittelpunkt.
Als Geschäftsführer einer GmbH tragen Sie eine große wirtschaftliche Verantwortung für Ihr Unternehmen. Daraus folgt ein umfassendes persönliches Haftungsrisiko. Verstoßen Sie gegen eine der zahlreichen Pflichten und kommt es deshalb zu einem Schaden, haften Sie als Geschäftsführer persönlich mit Ihrem Privatvermögen.
In unserem Webinar erhalten Sie einen Überblick über die wesentlichen energierechtlichen Zusammenhänge. Dabei werfen wir einen Blick auf die Entwicklungen und die rechtlichen Grundlagen der Energiewirtschaft, auf die Bilanzierung und des Unbundling sowie die Grundzüge des Vertriebs und des Netzbetriebs.
Das Seminar gibt Ihnen einen Überblick über die wesentlichen Rechte und Pflichten von Mandatsträgern in Aufsichtsorganen von Stadtwerken, kommunalen Versorgungsunternehmen etc..
Schon seit einigen Jahren erfreut sich die Stiftung als alternative Gesellschaftsform, auch ohne gemeinnützige Ausrichtung, in Form der Familienstiftung einer zunehmenden Beliebtheit.
Die Besteuerung im Zusammenhang mit der Anschaffung und dem Betrieb von PV-Anlagen hat sich in den letzten Jahren sowohl umsatzsteuerlich als auch ertragsteuerlich grundlegend geändert.
Unser Webinar „Neu im Vertrieb“ richtet sich sowohl an neue Mitarbeiter im Vertrieb von Stadtwerken und Energieunternehmen, Quereinsteiger, Azubis und bereits erfahrene Vertriebsmitarbeiter.
Mit zunehmender Vielfältigkeit und Komplexität der kommunalen Aufgaben stellt sich für die Kommunen immer häufiger die Frage, ob diese Herausforderungen im Wege einer Partnerschaft gegebenenfalls besser und effizienter zu lösen sein könnten.
Neuregelung § 2b UStG, Tätigkeit im Rahmen der öffentlichen Gewalt, Wettbewerb, Ausnahmeregelungen des § 2b UStG im Einzelnen, Voraussetzungen nach § 2b Abs. 2 UStG, Interkommunale Zusammenarbeit im Sinne des § 2b Abs. 3 UStG, Unternehmerische Tätigkeiten im Sinne des § 2b Abs. 4 UStG, Praxisfälle, Handlungsempfehlungen und Gestaltungsüberlegungen
Die Bedeutung eines Tax-Compliance-Management-Systems (Tax CMS) hat in der Vergangenheit stark zugenommen. Dies ist unter anderem auf § 153 AO zurückzuführen, wonach ein Tax CMS ein starkes Indiz im Rahmen der Enthaftung der Organe darstellen kann und zudem Vertrauen auf Ebene der Finanzverwaltung schafft.
Der Gesetzgeber hat Ende Juni 2021 das Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG) verabschiedet. Mit dem MoPeG, dessen Änderungen zum 1. Januar 2024 in Kraft treten werden, kommen vielzählige Neuerungen auf Personengesellschaften (insbesondere GbR, OHG und KG) und somit vor allem auch mittelständisch
Die Bedeutung eines Tax-Compliance-Management-Systems hat in der Vergangenheit stark zugenommen. Dies ist unter anderem auf § 153 AEAO zurückzuführen, wonach ein Tax-Compliance-System ein starkes Indiz im Rahmen der Enthaftung der Organe darstellen kann und zudem Vertrauen auf Ebene der Finanzverwaltung schafft. Sinnvoll umgesetzt kann ein Tax CMS aber auch konkrete Mehrwerte bringen, beispielsweise die personenunabhängige Dokumentation von Prozessen.
In unserem Webinar werden wir Ihnen die wichtigsten Regelungen der Grund- und Ersatzversorgung erläutern. Insbesondere im Hinblick auf den Vertragsschluss bestehen einige Abweichungen zu Sonderverträgen, welche erhebliche praktische Relevanz haben.
Neben den aktuellen Vorschriften der Finanzverwaltung (u. a. zur umsatz- und ertragsteuerlichen Behandlung von PV-Anlagen) möchten wir auch auf die aktuellen Urteile des Europäischen Gerichtshofes, des Bundesfinanzhofes und der Finanzgerichte eingehen, die dieses Jahr ergangen sind (insb. zur Kurtaxe und zur Vermietung von Betriebsvorrichtungen).
Schon seit einigen Jahren erfreut sich die Stiftung als alternative Gesellschaftsform, auch ohne gemeinnützige Ausrichtung, in Form der Familienstiftung einer zunehmenden Beliebtheit.
Im Zuge des Jahressteuergesetzes 2022 hat sich die steuerliche Behandlung von Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) weitreichend geändert. Nicht nur ertragsteuerlich dürfen nun bestimmte PV-Anlagen von der Steuerbegünstigung nach § 3 Nummer 72 EStG profitieren. Auch im Umsatzsteuergesetz wurde erstmalig ein sog. „Null-Steuersatz“ im § 12 Absatz 3 UStG eingeführt, welcher für die Kommunen und kommunale Einrichtungen bedeutende Konsequenzen für die umsatzsteuerliche Behandlung von PV-Anlagen hat.
Als Geschäftsführer einer GmbH tragen Sie eine große wirtschaftliche Verantwortung für Ihr Unternehmen. Daraus folgt ein umfassendes persönliches Haftungsrisiko. Verstoßen Sie gegen eine der zahlreichen Pflichten und kommt es deshalb zu einem Schaden, haften Sie als Geschäftsführer persönlich mit Ihrem Privatvermögen.
Unser Webinar „Neu im Vertrieb“ richtet sich sowohl an neue Mitarbeiter im Vertrieb von Stadtwerken und Energieunternehmen, Quereinsteiger, Azubis und bereits erfahrene Vertriebsmitarbeiter. In unserem Webinar werden wir die grundlegenden Gesichtspunkte
Mit zunehmender Vielfältigkeit und Komplexität der kommunalen Aufgaben stellt sich für die Kommunen immer häufiger die Frage, ob diese Herausforderungen im Wege einer Partnerschaft gegebenenfalls besser und effizienter zu lösen sein könnten.
Mit zunehmender Vielfältigkeit und Komplexität der kommunalen Aufgaben stellt sich für die Kommunen immer häufiger die Frage, ob diese Herausforderungen im Wege einer Partnerschaft gegebenenfalls besser und effizienter zu lösen sein könnten.
1. Einführung, 1.1 Steuerschuldner, 1.2 Bedeutung der USt-ID-Nummer im grenzüberschreitenden Waren- und Dienstleistungsverkehr, 2. Einkauf im EU-Ausland und Drittland (insb. Amazon-Rechnungen), 2.1 Innergemeinschaftlicher Erwerb & Einfuhr, 2.2 Reverse-Charge-Umsätze (§ 13b UStG), 3. Verkauf ins EU-Ausland, 3.1 Innergemeinschaftliche Lieferungen und ZM-Meldungen
Unser Webinar gibt einen Überblick über die aktuell für Energieversorger wichtigen Themen. Am 31.10.2022 hat die Expertenkommission Gas und Wärme ihren Abschlussbericht veröffentlicht. Nun geht es ins Gesetzgebungsverfahren. In unserem Webinar möchten wir den wesentlichen Inhalt des Abschlussberichtes vorstellen und über den aktuellen Stand des Gesetzgebungsverfahrens informieren.
Unser Seminar wird einen Überblick über die wesentlichen energierechtlichen Zusammenhänge geben. Im Rahmen unseres Seminars werden wir die wesentlichen Gesichtspunkte der Energiewirtschaft beleuchten. Dabei werfen wir einen Blick auf die historische Entwicklung
In unserem Seminar erfahren Sie, warum nicht nur Händler von hochwertigen Gütern, sondern auch Versorgungsunternehmen das Geldwäschegesetz beachten müssen. Außerdem lernen Sie die wichtigsten Regelungen.
Inhalt: 1. Überblick - steuerliche Anerkennung von Dauerverlustbetrieben; 2. Begünstigte Dauerverlustbetriebe im Sinne des § 8 Abs. 7 KStG; 3. Aktuelle Entwicklung in der Rechtsprechung; 4. Steuerrechtliche Folgen von Dauerverlusten.
Schon seit einigen Jahren erfreut sich die Stiftung als alternative Gesellschaftsform auch ohne gemeinnützige Ausrichtung in Form der Familienstiftung einer zunehmenden Beliebtheit.
Die aktuelle Höchstpreisphase auf den Energiemärkten unterstreicht die Bedeutung einer langfristigen und strukturierten Strom- und Erdgasbeschaffung für die Sicherung wettbewerbsfähiger Energiepreise. Neben der ausgeprägten Marktvolatilität erhöhen Modell-, Produkt- und Anbietervielfalt die Komplexität.
Einführung - wirtschaftliche Betätigung im Kommunal- und Steuerrecht, Betrieb gewerblicher Art (BgA), Grundlagen, Abgrenzung hoheitliche Tätigkeit – Vermögensverwaltung – BgA, Zusammenfassung mehrerer BgA (steuerlicher Querverbund), Vergleich Kapitalgesellschaft – Personengesellschaft – BgA, Gewinnermittlung, Einnahme-Überschuss-Rechnung (z.B. Freibad), Bilanzierung (z.B. Eigenbetrieb Wasserversorgung)
In unserem Seminar werden wir Ihnen die wichtigsten Regelungen der Grund- und Ersatzversorgung erläutern. Insbesondere im Hinblick auf den Vertragsschluss bestehen einige Abweichungen zu Sonderverträgen, welche erhebliche praktische Relevanz haben.
Einführung in das Umsatzsteuerrecht, Umsatzsteuerliche Prüfungsreihenfolge, Steuerbarkeit § 1 UStG, Lieferung und sonstige Leistung, Unternehmereigenschaft, Inland, Entgelt (Leistungsaustausch), Rahmen des Unternehmens, Steuerbefreiung § 4 UStG, Option nach § 9 UStG
In dem Seminar lernen Sie den Nutzen von Compliance und den Aufbau wirksamer Compliance Management Systeme kennen. Außerdem erhalten Sie einen Überblick über Bestandteile, wesentliche Regelungen und Erfahrungswerte