Mehr Nachhaltigkeit und weniger Klimawandel – diese Ziele zu erreichen, gilt als eine der größten gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Durch die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) verpflichtet die EU zukünftig deutlich mehr Unternehmen als bisher zur Nachhaltigkeitsberichterstattung. Die verpflichtenden Berichtsinhalte werden dabei mittels verbindlicher EU-Nachhaltigkeitsstandards vereinheitlicht. Der Rechtsakt zu den European Sustainability Reporting Standards (ESRS) wurde am 31. Juli 2023 veröffentlicht. Am 24. Juli 2024 beschloss das Bundeskabinett den Entwurf des CSRD-Umsetzungsgesetzes zur Überführung der EU-Richtlinie in deutsches Recht.
Unser kostenfreies Online-Seminar „Nachhaltigkeitsberichterstattung für Energieversorger“ vermittelt einen Überblick über den wesentlichen Inhalt der CSRD sowie der EU-Taxonomieverordnung und gibt einen Überblick über die rechtlichen Grundlagen und Zielsetzungen der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Es wird aufgezeigt welche Unternehmen zur Berichterstattung in welchem Umfang verpflichtet sind und welche Umsetzungsfristen zukünftig gelten. Darüber hinaus werden praktische Tipps vermittelt, die die Erstellung einer aussagekräftigen Nachhaltigkeitsberichterstattung erleichtern.
Im Anschluss an unser Seminar möchten wir uns gerne mit Ihnen über den Stand der Umsetzung in Ihrem Unternehmen austauschen und mit Ihnen besprechen, ob und in welcher Form im Jahr 2025 ein gemeinsames, unternehmensübergreifendes Projekt (vielleicht in Form einer Arbeitsgruppe) zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsberichterstattung etabliert werden kann. Wir versprechen uns durch diesen kooperativen Ansatz erhebliche Effizienzgewinne. Die konkrete Ausgestaltung eines gemeinsamen Umsetzungskonzeptes möchten wir auf Basis dieses Erfahrungsaustausches erarbeiten und für das Jahr 2025 vorstellen.
Agenda
- Rechtliche Grundlagen und grundsätzliche Zielsetzung
- Wesentliche Inhalte
- CSRD
- EU-Taxonomie
- Betroffene Unternehmen und Umsetzungsfristen
- Besonderheiten bei Energieversorgern
- Tipps zur praktischen Umsetzung
- Projektorganisation
- Zeitliche Planung
- Berichterstattung
- Umfang
- Einbindung in Lagebericht
- Prüfung
- Gestaltungsmöglichkeiten
- Gemeinsamer Austausch zum Status-Quo
- Aktueller Stand bei Ihnen
- Digitale Umsetzung und Softwarelösungen
- Weitere Bildungsmöglichkeiten