Mit der Einführung des NKHR geht in den Kommunalhaushalten ein Paradigmenwechsel von der Kameralistik auf die Veranschlagung und Buchung des Ressourcenverbrauchs (Aufwand und Ertrag) sowie der Zahlungsvorgänge (Auszahlungen und Einzahlungen) in einem doppischen Rechnungswesen einher. Mit dem NKHR erhalten die Kommunen betriebswirtschaftliche Instrumente, die die Planungs- und Entscheidungsgrundlagen für Kommunalpolitiker und Verwaltungen verbessern und zugleich die Transparenz des Haushaltsgeschehens auch für die Bürger erhöhen soll.
Wir präsentieren Ihnen dabei ausgewählte Themenstellungen in unserem Seminar "AK Kommunal: Praktiker-Onlineseminar NKHR".
Inhalte:
- Grundlagen der kommunalen doppischen Buchführung
o Kommunale doppische Buchführung nach der Drei-Komponenten-Rechnung (Vermögens-, Ergebnis- und Finanzrechnung) - Bilanzierung- und Bewertung von Anlagevermögen (insbesondere Gebäude)
- Bilanzierung von Software
- Bilanzierung von Zuschüssen / Kostenerstattungen
- Bewertung von Beteiligungen
- Ausgewählte Rückstellungen
- Erstellung der Finanzrechnung
- Internes Kontrollsystem in der doppischen Buchführung
o Anforderungen an den Buchführungsprozess
o Plausibilitätskontrollen
o Abläufe und Prozesse (Direkte Schnittstelle zu einem TCMS) - Ausblick für Eigenbetriebe: EigBVO HGB oder Übergang zur EigBVO Doppik?