Mit der richtigen Struktur bleibt mehr Gewinn übrig

Mit der richtigen Struktur bleibt mehr Gewinn übrig

Dr. Julian Bauer

Steuerliche Vorteile einer Holdingstruktur

Holdingstrukturen sind aufgrund ihrer Flexibilität, der Risikominimierung und zahlreicher Steuervorteile auch im Mittelstand eine beliebte Organisationsform. Auch in der Rechtsform einer GmbH ergeben sich mit der Implementierung einer Holding steuerliche Vorteile.

In einer Holdingstruktur hält eine Ober- beziehungsweise Muttergesellschaft Geschäftsanteile an untergeordneten Unternehmen oder Tochtergesellschaften. Dabei gibt es unterschiedliche Formen von Holdinggesellschaften. Häufig greift die Muttergesellschaft in das operative Geschäft ein und hat damit einen starken Einfluss auf die untergeordneten Gesellschaften. In anderen Holdingstrukturen verwaltet die Holding die Finanzen und das Vermögen oder übernimmt die strategische Steuerung und die zentrale Kontrollfunktion der Tochterunternehmen. Sie können grundsätzlich in allen Rechtsformen gegründet werden, wobei in mittelständischen Strukturen oftmals Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbH) anzutreffen sind.


Vorteil bei Dividenden und Verkäufen 

Das Körperschaftsteuergesetz sieht vor, dass 95 Prozent der ausgeschütteten Gewinne bei der Holding-GmbH steuerfrei sind. Dies führt zu einer effektiven Besteuerung von rund 1,5 Prozent. Diese ergibt sich aus der Körperschaftsteuer zuzüglich Solidaritätszuschlag und Gewerbesteuer. Diese Regelung ist nur anwendbar, wenn die Beteiligung der Mutter an der Tochter mindestens 15 Prozent beträgt. Damit wird die steuerbegünstigte Thesaurierung von Gewinnen bei der Holding-GmbH erreicht. Diese Gewinne können dann für Investitionen der Holding genutzt oder als Darlehen an andere Tochtergesellschaften weitergegeben werden. Dadurch lässt sich ein flexibler und steueroptimierter Einsatz der finanziellen Mittel innerhalb der Unternehmensgruppe erreichen.

Die Holdingstruktur ist steuerlich auch attraktiv, wenn ein späterer Verkauf von Tochtergesellschaften in Betracht kommt: Veräußert die Mutter-GmbH eine Tochter-GmbH, greift ebenfalls die 95prozentige Steuerfreistellung. Bei Verkäufen gilt dies sogar unabhängig von der Beteiligungshöhe.


Vorteil bei verdeckten Gewinnausschüttungen

In Unternehmensgruppen mit mehreren operativen Gesellschaften kann eine Holding-GmbH die Folgen einer verdeckten Gewinnausschüttung deutlich abmildern. Diese liegt vor, wenn es durch nicht fremdübliche Leistungsbeziehungen zwischen einer Kapitalgesellschaft und einer dieser nahestehenden Person zu einer Vermögensminderung bei der Kapitalgesellschaft kommt. Das ist etwa der Fall, wenn beispielsweise ein Gesellschafter für die ihm von der GmbH überlassene Immobilie zu wenig Miete zahlt. Die Kapitalgesellschaft wird so besteuert, als wäre es nicht zu der verdeckten Gewinnausschüttung gekommen, ihr Einkommen wird also erhöht. Der Gesellschafter hat eine fiktive Dividende zu versteuern.

Werden zwei Schwestergesellschaften (B-GmbH und C-GmbH) von einem gemeinsamen Gesellschafter gehalten (natürliche Person A oder A-GmbH) und verkauft, kann ebenfalls eine verdeckte Gewinnausschüttung vorliegen. Nämlich dann, wenn die B-GmbH Waren zu günstig an ihre Schwester, die C-GmbH, abgegeben hat. Obwohl der Vorteil der C-GmbH zugutekommt, ist die fiktive Dividende vom Gesellschafter zu versteuern. Ist der Gesellschafter eine natürliche Person, fällt auf die verdeckte Gewinnausschüttungen 25 Prozent Kapitalertragsteuer zuzüglich Solidaritätszuschlag an.

Ist die Unternehmensgruppe jedoch in einer Holdingstruktur organisiert, dass heißt, der Gesellschafter ist eine GmbH, unterliegt die verdeckte Gewinnausschüttung lediglich einer effektiven Besteuerung von rund 1,5 Prozent, da auch hier die oben dargestellte Steuerfreistellung für Dividenden gilt. Damit dient die Holdingstruktur in diesen Fällen als Blocker für eine höhere Besteuerung im Fall von verdeckten Gewinnausschüttungen. Insbesondere in größeren Unternehmensgruppen mit Tochtergesellschaften in mehreren Ländern kann dies erhebliche Auswirkungen haben.

BW PARTNER bündelt das Know-How und die Kompetenz einer umfassenden Gesamtbetreuung von über 60 Jahren rund um die Themen Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Betriebswirtschaft und Corporate Finance.


Vorteil bei Immobiliengesellschaften

Hält eine Holding-GmbH neben operativen Tochter-GmbHs auch eine reine Immobilien-GmbH, die ihre eigenen Immobilien an ihre Schwestergesellschaften vermietet, kann die erweiterte gewerbesteuerliche Kürzung unter weiteren Voraussetzungen zur Anwendung kommen. Dadurch werden die Mietzahlungen auf Ebene der Grundstücks-GmbH nicht mit Gewerbesteuer belastet und unterliegen lediglich in Höhe von 15,825 Prozent der Besteuerung (Körperschaftsteuer zuzüglich Solidaritätszuschlag). Auf Ebene der operativen Gesellschaften sind die Mietzahlungen als Betriebsausgaben abziehbar und mindern die Steuer um rund 30 Prozent. Damit ergibt sich in der Gesamtbetrachtung ein Steuervorteil von rund 15 Prozent, der aus der Gewerbesteuerentlastung auf Ebene der mietenden Gesellschaft resultiert.


Vorteil bei Schenkungen und Erbschaften

In Unternehmensgruppen mit mehreren Gesellschaftern bietet es sich an, eine Holding zu implementieren. Damit Anteile an Kapitalgesellschaften (teilweise) schenkung- beziehungsweise erbschaftsteuerfrei übertragen werden können, muss der Schenker oder Erblasser im Übertragungszeitpunkt unmittelbar zu mehr als 25 Prozent an der Kapitalgesellschaft beteiligt sein. Falls die Mindestbeteiligungsquote nicht erreicht wird, was insbesondere bei einer Vielzahl von Gesellschaftern der Fall ist, können die Anteile dennoch begünstigungsfähig sein, wenn mehrere Gesellschafter, die gemeinsam mehr als ein Viertel an der Kapitalgesellschaft halten, eine Poolvereinbarung abschließen. Dabei werden die dem Schenker beziehungsweise Erblasser zuzurechnenden Anteile und die Anteile weiterer Gesellschafter (Poolmitglieder) zusammengerechnet.

Es muss eine steuerlich wirksame Poolvereinbarung vorliegen, die regelt, dass der Schenker oder Erblasser und die weiteren Poolgesellschafter untereinander verpflichtet sind, über die Anteile nur einheitlich zu verfügen oder sie ausschließlich auf andere derselben Verpflichtung unterliegende Anteilseigener zu übertragen. Darüber hinaus dürfen sie das Stimmrecht gegenüber nichtgebundenen Gesellschaftern nur einheitlich ausüben. Nach Auffassung der Finanzverwaltung bedeutet einheitliches Verfügen, dass die Anteile nur an einen bestimme Personenkreis oder nur nach Zustimmung der Mehrheit der Poolmitglieder übertragen werden dürfen.


Fazit zur Holdingstruktur

Eine Holdingstruktur bietet eine Vielzahl an steuerlichen Vorteilen. Hervorzuheben sind die 95prozentige-Steuerfreistellung bei Ausschüttungen und Unternehmensverkäufen und die damit verbundene Möglichkeit des steueroptimierten Einsatzes der finanziellen Mittel innerhalb der Unternehmensgruppe. Befindet sich in der Unternehmensgruppe eine Immobilien-GmbH, die Betriebsimmobilien an andere GmbHs innerhalb der Gruppe vermietet, kann durch die erweiterte gewerbesteuerliche Kürzung eine erhebliche Reduktion der Gewerbesteuer erreicht werden. Für die steueroptimierte Nachfolgeplanung ist der Erbschaftsteuerpool für Holdinganteile eine Möglichkeit, von einer schenkung- beziehungsweise erbschaftsteuerlichen Verschonung Gebrauch zu machen.

Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns

Das könnte Sie auch interessieren

Gerne beraten wir Sie.
Vereinbaren Sie einen Termin.

Stuttgart
BW PARTNER
Bauer Schätz Hasenclever
Partnerschaft mbB
Hauptstraße 41
70563 Stuttgart (Vaihingen)

Kontaktieren Sie uns
+49 711 1640 - 0
E-Mail schreiben

Kontaktieren Sie uns!